SpareParts 365 umfasst die folgenden Komponenten:
- ✓ Portal – Zugangskontrolle, Nutzerverwaltung und Monitoring
- ✓ Online-Redaktion - Arbeitsumgebung für den Katalogersteller
- ✓ OCRHotspot – automatisierte Erzeugung von Hotspots für 2-D-Pixelgrafiken
- ✓ Online-Katalog – Ersatzteilidentifikation über Zeichnungen und Stücklisten
- ✓ Apps für Offline-Kataloge – Ersatzteilidentifikation auf Mobilgeräten auch ohne Internet-Zugang
- ✓ Shop – Bestellung von Ersatzteilen

Portal
Über das Webportal haben die Nutzer Zugang zu den Funktionen von SpareParts 365. Via Standardbrowser melden sie sich im Portal an, wo sie rollendefinierte Berechtigungen für den Zugriff auf die verschiedenen Funktionen und Daten haben. Beispiele:
- ✓ Servicemitarbeiter oder Kunden sind berechtigt zur Kataloganzeige, Ersatzteilrecherche und ‑bestellung.
- ✓ Redakteure sind berechtigt zur Katalogerstellung und -verteilung (Katalogpublikation).
- ✓ Administratoren sind berechtigt zur Anpassung des Katalogdesigns an die Corporate Identity.
Highlights
- ✓ Alle Funktionen eines elektronischen Ersatzteilkatalogs plus Shop-Komponente in einem intuitiv bedienbaren Portal: Katalogerstellung und -verteilung sowie Ersatzteilidentifikation und ‑bestellung
- ✓ Login über Benutzername und Passwort, umstellbar auf 2-Faktor-Authentifizierung (2FA), "Passwort vergessen"-Funktion
- ✓ Nahtlos integrierbare Desktop-Komponenten

Online-Redaktion
Die Online-Redaktion ist die Arbeitsumgebung des Katalogerstellers – für die Datenimporte und für den Aufbau, den Test, die Freigabe und Verteilung der Kataloge. Hier kann er:
- ✓ Katalogprojekte anlegen und Kataloge konfigurieren – inklusive nutzerdefinierter Datenbank-, Anzeige- und Sortierfelder
- ✓ Datenimporte (Stammdaten, Zeichnungen, hierarchische Stücklisten) per Drag & Drop anstoßen
- ✓ Hotspots und Kataloge voll automatisch oder automatisiert erzeugen
- ✓ Kataloge mit neuen Daten aktualisieren
- ✓ Kataloge in der Entwicklungs-, Test- und Produktivumgebung bearbeiten, testen und freigeben
- ✓ Kataloge verteilen – öffentlich zugänglich oder für definierte Nutzergruppen
Highlights
- ✓ „Intelligenter“ Import: alle zusammengehörigen Dateien werden automatisch erkannt und importiert
- ✓ Batch-Verarbeitung: automatische Datenimports im Stapel
- ✓ Getrennte Umgebungen für Entwicklung (Datenimport und Konfiguration) und Produktivbetrieb, Freigabe für Online-Publikation mit einem Klick

OCRHotspot
OCRHotspot ist eine Desktop-Anwendung zur voll automatischen oder automatisierten Erzeugung von Hotspots für 2-D-Pixelgrafiken: Über die Positionsnummer wird für jedes Teil einer Baugruppenzeichnung eine Verknüpfung zur Stückliste erstellt und einschließlich der Koordinaten in einer Attributdatei gespeichert. Das aufwendige manuelle Eintragen der Daten in Stücklisten-Tabellen entfällt.
OCRHotspot bietet:
- ✓ OCR-Zeichenerkennung inklusive Schriftgrößenerkennung – voll automatisch oder interaktiv
- ✓ Möglichkeit, Bereiche auszuschließen (z.B. Fußnoten)
- ✓ leistungsfähige Prüffunktionen
- ✓ Erkennung und Speicherung auch von relativen Koordinaten – damit Unabhängigkeit von der Auflösung der Zeichnung
- ✓ Erzeugung der Attributdatei mit den Hotspot-Daten in mehreren Formaten, darunter XML
Highlights
- ✓ Sehr leistungsfähige OCR-Schrifterkennung – daher nur geringer manueller Nachbearbeitungsaufwand
- ✓ Polygone: Bereichsauswahl in der Baugruppenzeichnung mit beliebigem Linienzug – nicht nur mit Rechteck, Kreis oder Ellipse
- ✓ „Lernendes“ System – ein wichtiges Feature für alte Zeichnungen:
schwer erkennbare Schriftarten müssen nur ein einziges Mal manuell angepasst werden, da OCRHotspot mitlernt, und zwar für alle Ausprägungen der jeweiligen Ziffer (Größe, Auszeichnung etc.) - ✓ Einfach zu konfigurieren

Online-Katalog
Im Online-Katalog rufen Kunden und Servicemitarbeiter via Webbrowser die gewünschten Ersatzteilinformationen ab. Die Teile oder Baugruppen können über die Zeichnung oder Stückliste gefunden werden.
Der Online-Katalog bietet:
- ✓ Katalogauswahl – z.B. über Seriennummer oder Produkttyp
- ✓ Kataloganzeige – mit Zeichnungen, hierarchischen Stücklisten, Zusatzdokumenten, Notizen
- ✓ Anzeige von 2D-Zeichnungen (PNG, TIFF, JPEG, SVG) und 3D-Darstellungen (aus STEP oder JT)
- ✓ Komfortable Such- und Navigationsfunktionen
- ✓ Warenkorb
- ✓ Druckfunktion
Highlights
- ✓ Responsivität – Anpassung der Darstellung an die Bildschirmgröße und die Art der Bedienereingaben (Tastatur oder Touch)
- ✓ Theming – flexible Darstellungsoptionen
Zur mobilen Offline-Nutzung des Katalogs stellt SpareParts 365 Apps für Mobilgeräte bereit.

Apps für Offline-Kataloge
Die Apps für Offline-Kataloge bieten mobilen Zugriff auf Ersatzteilinformationen auch ohne Internet-Zugang. Mit dem Offline-Katalog können Servicemitarbeiter für einen Vor-Ort-Einsatz Kataloge auf ihr Mobilgerät (Tablet, Smartphone) herunterladen und dann offline nutzen. Ähnlich wie im Online-Katalog kann der Mitarbeiter Ersatzteile identifizieren, mit Zusatzinformationen anzeigen und in den Warenkorb legen.
Highlights
- ✓ Katalog-Apps für Android, Apple iOS, Microsoft Windows – mit der Möglichkeit, Kataloge herunterzuladen und zu aktualisieren

Shop
Mit der Shop-Komponente kann der Katalognutzer die benötigten Ersatzteile direkt bestellen: Aus dem im Online-Katalog zusammengestellten Warenkorb erzeugt er „auf Knopfdruck“ den Bestellauftrag. Einfacher gehts nicht! Die Bestellung wird als E-Mail an den Hersteller oder Händler geschickt – auf Wunsch auch über Webservices, eine SAP®-Schnittstelle oder eine andere Schnittstelle. Die Anbindung an einen vorhandenen Shop ist möglich.
Highlights
- ✓ Integrierte Katalog- und Shop-Funktion
- ✓ Verwaltung von Bestell- und Lieferadressen
- ✓ Auswahl von Anfrage oder Bestellung, Liefer- und Zahlungsoptionen
- ✓ Einfache Anbindung und Integration
1 SAP ist die Marke oder eingetragene Marke der SAP SE oder ihrer verbundenen Unternehmen in Deutschland und mehreren anderen Ländern.
2 Oracle, Java und MySQL sind eingetragene Marken der Oracle Corporation und/oder ihrer verbundenen Unternehmen. Andere Namen und Bezeichnungen können Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
3 LinkedIn, the LinkedIn logo, the IN logo and InMail are registered trademarks or trademarks of LinkedIn Corporation and its affiliates in the United States and/or other countries.