SpareParts365 – Einsatzbeispiele

Werden wir konkret! Hier erfahren Sie an zwei Beispielen, wie Sie SpareParts 365 im Ersatzteilservice einsetzen können – und mit welchem Nutzen!

spareparts365_example

Beispiel 1 – SpareParts 365 für Kunden

Kleineres mittelständisches Unternehmen im Bereich Maschinenbau, Losgröße meist 1.

Ausgangssituation

Wartung und Reparaturen werden in der Regel durch die Betreiber der Maschinen, d. h. die Kunden, durchgeführt. Diese beklagen die zeitaufwendigen und arbeitsintensiven Prozesse der Ersatzteilidentifikation und -bestellung.

Einführung von SpareParts365

  • ✓ Einsatz in der Cloud
  • ✓ Verwendung von vorhandenen Daten aus Konstruktion und ERP – geringfügiges Anreichern der Daten durch redaktionellen Prozess
  • ✓ Import der Daten über die Online-Redaktion – direkt im ERP-Format
  • ✓ Freischalten des Portalzugangs für die Betreiber

Erzielter Nutzen

  • ✓ massive Reduzierung des manuellen Aufwands für die Erstellung von Ersatzteildokumentation
  • ✓ schnelle und einfache Online-Identifikation der passenden Ersatzteile durch die Kunden
  • ✓ einfache Bearbeitung der eingehenden Ersatzteilbestellungen – mit nur noch minimalen Fehlbestellungen
  • ✓ höhere Kundenzufriedenheit
  • ✓ höherer Ersatzteilumsatz, da weniger Bestellungen bei Drittanbietern
  • ✓ Nutzung der Ergebnisse durch die Marketing-Abteilung auf der nächsten Fachmesse
spareparts365_example_mobile

Beispiel 2 – SpareParts 365 für Servicemitarbeiter

Größeres Unternehmen im Bereich Anlagenbau mit vielen eigenen Servicemitarbeitern.

Ausgangssituation

Die Identifikation der benötigten Ersatzteile für die konkrete Anlage gestaltet sich für die Servicemitarbeiter zeitaufwendig und fehleranfällig – mit der Folge relativ langer Standzeiten bei den Betreibern.

Einführung von SpareParts 365

  • ✓ Einsatz von SpareParts365 in einer Cloud-Umgebung, betrieben durch die eigene IT
  • ✓ Verwendung von vorhandenen Daten aus Konstruktion, ERP und technischer Dokumentation – geringfügiges Anreichern der Daten durch redaktionellen Prozess
  • ✓ Import der Daten über die Online-Redaktion
  • ✓ Freischalten des Portalzugangs für die eigenen Servicemitarbeiter
  • ✓ Durch die Verwendung von Notizen können servicerelevante Informationen direkt von Servicemitarbeiter zu Servicemitarbeiter zur Verfügung gestellt werden
  • ✓ Einsatz des Offline-Katalogs von SpareParts 365: vor einem Service-Einsatz mit unsicherem Internetzugang laden die Servicetechniker sich die relevanten Ersatzteilkataloge und ergänzenden Service-Informationen auf ihr Mobilgerät (Tablet, Smartphone)

Erzielter Nutzen

  • ✓ drastische Reduzierung des manuellen Aufwands für die Erstellung von Ersatzteildokumentation
  • ✓ deutliche Verringerung der Zeit für unproduktive Suchen der Servicemitarbeiter
  • ✓ höhere Servicequalität durch minimale Fehlerzahl und schnellere Reaktion
  • ✓ höhere Kundenzufriedenheit